Produkt Empfehlung
Dyson DC33c Origin EEK A Staubsauger ohne Beutel
Stabile Konstruktion, leichte Handhabung und extrem gute Saugleistung. Zudem gibt es gutes Zubehör, das bequem am Teleskoprohr befestigt werden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Rowenta RO3731EA Compact Power Staubsauger ohne Beutel
Ein stabiler und solide verarbeiteter, einfach anwendbarer, sehr gut zu verstauender Bodenstaubsauger, der sich für die Reinigung verschiedenster Oberflächen ausgezeichnet verwenden lässt.
Eine neue Generation von Staubsaugern erobert den Markt – Staubsauger ohne Beutel. Vor 20 Jahren begann die Firma Dyson mit der Entwicklung der Zyklontechnologie und brachte 1993 das erste Gerät mit der sogenannten „Dual-Zyklon-Technologie“ auf den Markt. Seitdem hat sich die Technologie zwar rasant weiterentwickelt, aber das Grundprinzip ist erhalten geblieben. Heute gibt es zahlreiche Staubsauger auf dem Markt, die dank Zykloneffekt komplett auf Staubsaugerbeutel verzichten und den Schmutz stattdessen in einem Staubbehälter auffangen.
Direkt zur Staubsauger ohne Beutel Vergleichstabelle
Die Vorteile eines beutellosen Staubsaugers liegen auf der Hand: Durch den Verzicht auf Beutel reduziert sich die Müllmenge, sodass er besonders umweltschonend ist. Zudem gehört die vergebliche Suche nach dem passenden Beutel der Vergangenheit an. Durch das durchsichtige Gehäuse ist immer ersichtlich, wann der Staubbehälter voll ist. Erst, wenn der Behälter wirklich voll ist, sinkt die Saugkraft. Bei Staubsaugern mit Beuteln nimmt die Saugkraft hingegen stetig ab.
Hier klicken für den besten Staubsauger ohne Beutel für 2023
Wer über die Anschaffung eines beutellosen Staubsaugers nachdenkt, sollte einige Kriterien im Blick behalten um nach dem Kauf keine böse Überraschung zu erleben. Aber was steckt eigentlich hinter den Begriffen PowerCyclone 7, Radial Root Cyclone und Dual-Zyklon-Technologie?
Inhalte
Zyklontechnologie
Auch wenn die Bezeichnung bei jedem Hersteller etwas anders klingt, so haben die Staubsauger doch ein wichtiges Element gemeinsam. Sie nutzen die Zyklontechnologie, bei der Luft und Staub durch Nutzung von Zentrifugalkräften getrennt werden. Der Schmutz wird zunächst über eine Düse angesaugt und mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h in die Zyklonkammer gesaugt.
Dort wird die Luft in geschwungenen Luftkanälen wie ein Zyklon nach oben gewirbelt. Die Fliehkräfte sorgen dafür, dass der Schmutz aus der Kammer geschleudert wird. Die gereinigte Abluft passiert schließlich noch einen Filter und wird wieder ausgeblasen.
Filtersystem
Neben der Zyklontechnologie ist das Filtersystem ein entscheidendes Element, das die Saugleistung und die Wirksamkeit des Zyklon Staubsaugers beeinflusst. Sind die Filter verstopft, sinkt die Saugleistung und die Funktionsfähigkeit des Geräts wird eingeschränkt. Die Qualität der Filter beeinflusst zudem, wie viele Bakterien aus der Luft gefiltert werden – ein wichtiges Kriterium für Allergiker, die aufgrund von Hausstaub- oder Milbenallergie sowieso nicht gerne staubsaugen.
Für höchste Effizienz sorgen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter). Diese überragen zum Beispiel einfache EPA-Filter deutlich bei der Filtration von kleinsten Schmutzpartikeln. Grundsätzlich gilt, je höher die Filterklasse desto besser. Ein HEPA-13 Filter filtert die Luft demzufolge deutlich besser als ein EPA-10 Filter.
Um eine konstante Saugleistung aufrechtzuerhalten, sollten die Filter regelmäßig ausgetauscht oder ausgewaschen werden. Zahlreiche Modelle verfügen über auswaschbare Filter, mit denen man sich den Nachkauf spart.
Zubehör
Ein beutelloser Bodenstaubsauger verfügt in der Regel über einen Staubauffangbehälter, ein verstellbares Teleskoprohr sowie diverse Aufsätze und Bürsten. Die Anzahl und Art der im Lieferumfang enthaltenen Bürsten ist sehr unterschiedlich. Bei den meisten Staubsaugern ist die umschaltbare Bodendüse bereits ein wahres Multitalent. Wer sich zum Umschalten nicht erst bücken möchte, der sollte darauf achten, dass das Gerät über einen Fußschalter verfügt.
Bei besonders empfindlichen Hartböden kann zudem eine separate Parkettdüse sinnvoll sein. Für Polstermöbel gibt es oft einen Möbelpinsel oder eine Polsterbürste. In schwer zugängliche Ecken und Ritzen kommt man am besten mit einer Fugendüse.
Reinigung
Anders als Staubsauger mit Beutel verfügen Zyklon Staubsauger nicht über Staubbeutel. Dadurch läuft auch die Reinigung und das Entleeren etwas anders ab. Während man beim Beutelstaubsauger den Schmutz meistens nicht mehr zu sehen bekommt, entnimmt man bei einem beutellosen Staubsauger den gesamten Staubbehälter und entleert diesen im Mülleimer. Der Plastikbehälter lässt sich bei Bedarf auch einfach mit Wasser reinigen.
Zusätzlich müssen die Filter regelmäßig ausgetauscht oder ausgewaschen werden. Gelegentlich kann auch eine Reinigung der Bürsten und Aufsätze notwendig werden. Wer keine Lust darauf hat, lange Haare aus der Turbinenbürste zu ziehen, der sollte sich ein Modell suchen, bei dem die Turbinenbürste über gegenläufig rotierende Bürstenköpfe verfügt. Diese sind dafür bekannt, die Haare besser und vor allem ohne Verwickeln aufzusaugen.
Direkt zur Staubsauger ohne Beutel Vergleichstabelle
Staubsauger ohne Beutel Kauftipps
Wie bei allen Haushaltsgeräten spielt sicherlich der Preis beim Kauf eine Rolle, aber nicht die wichtigste. Auch günstige Modelle verfügen häufig über die wichtigsten Funktionen und das nötige Zubehör. Woran erkenne ich also einen guten Staubsauger ohne Beutel?
In erster Linie sollte das Gerät über eine hohe Saugkraft verfügen. Noch besser ist es, wenn sich diese stufenlos regulieren lässt. Somit muss man bei kleinen Verschmutzungen nicht die volle Power nutzen und hat immer noch „ein wenig Luft nach oben“, wenn es doch mal haarig zugeht.
Ein guter Staubsauger gibt bei Tierhaaren, Fusseln und Krümeln nicht so schnell auf. Und sogar Katzenstreu können leistungsstarke Sauger ohne Probleme verschlingen. Je nach Größe der Wohnung sollte man dabei auf einen ausreichend großen Staubbehälter achten. Das Volumen schwankt bei den verschiedenen Modellen zwischen 1 und 3 Litern.
Auch der Aktionsradius kann bei größeren Wohnungen ein wichtiges Kriterium sein. Ein guter Staubsauger kommt mit ausziehbarem Teleskoprohr und 8 Metern Kabel auf einen Aktionsradius von bis zu 11 Metern.
Gerade leistungsstarke Staubsauger werden häufig mit einer hohen Lautstärke in Verbindung gebracht. Aber das muss nicht sein! Viele hochmoderne Geräte sind inzwischen so leise, dass man fast nicht glauben kann, dass sie überhaupt in Betrieb sind. Hier lohnt sich ein Blick auf den Schallleistungspegel.
Gute Zyklon Staubsauger haben einen Pegel von ca. 71 bis 76 dB. Neben der Lautstärke beeinflussen auch Größe und Gewicht den Bedienkomfort. Geräte unter 5 kg sind deutlich einfacher zu lenken und zu tragen als schwere Kraftpakete mit 8 oder 9 kg.
Mit fortschreitender Entwicklung hat sich auch die Energieeffizienz der beutellosen Staubsauger immer weiter verbessert. Eine gute Möglichkeit die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten zu vergleichen stellen die Energieeffizienzklassen der Europäischen Union dar. Geräte mit Energieeffizienzklasse A lassen auf den niedrigsten Energieverbrauch schließen. Das schont nicht nur die Umwelt sondern auch den Geldbeutel.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein beutelloser Staubsauger folgende Merkmale besitzen sollte:
- leichte Führung
- großer Aktionsradius
- Transportfähigkeit, z.B. durch einen Handgriff
- einfache Leerung und Reinigung
- leicht verständliche und leichtgängige Regler und Tasten
Fazit
Wie bei allen Haushaltsgeräten gibt es auch bei beutellosen Staubsaugern Modelle in allen Preisklassen. Die günstigen Modelle sind nicht per se schlechter und haben meist sogar eine beachtliche Saugleistung. Zumindest für kleine Wohnungen oder als Zweitstaubsauger eignen sie sich häufig perfekt.
Allergiker und Energiesparer greifen dennoch meistens zu Geräten der mittleren oder höheren Preisklasse. Diese sind meist robuster, langlebiger und besser verarbeitet. Wer den Staubsauger täglich im Einsatz hat, sollte auf einen großen Staubauffangbehälter und eine geringe Lautstärke achten. Ansonsten ist man vom ständigen Entleeren, Auswechseln der Filter und der ständigen Lärmbelästigung schnell genervt.
Zumindest ein Problem hat man mit einem beutellosen Staubsauger schon gelöst: Man muss endlich keine teuren Staubsaugerbeutel mehr kaufen. Dieses Geld kann man daher guten Gewissens in ein etwas teureres Gerät investieren. Staubsauger ohne Beutel sind heute so beliebt wie Flatscreen-Fernseher oder Kaffeepadmaschinen und dabei glänzen sie nicht nur mit einer modernen Optik sondern vor allem mit großer Leistung.
Hier klicken für den besten Staubsauger ohne Beutel für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Staubsauger ohne Beutel
Sind Staubsauger mit oder Staubsauger ohne Beutel besser?
Wenn man von dem höheren Anschaffungspreis sowie der aufwendigeren Reinigung absieht, sind beutellose Staubsauger in vielen Punkten besser als Staubsauger mit Beutel einzuschätzen. Sie besitzen meist ein geringeres Gewicht dank ihrer kompakten Bauart, verlieren nicht an Saugkraft, bieten mehr Flexibilität beim Saugen, sind umweltfreundlicher und begeistern zudem in den meisten Fällen durch ein stylisches Design. Da keine Beutel nachgekauft werden müssen, spart man viel Geld.
Wie werden Staubsauger ohne Beutel gereinigt?
Wann der Staubsauger ohne Beutel gereinigt werden muss, bekommt man eigentlich recht schnell mit. Wenn das Gerät beispielsweise nicht mehr richtig saugt oder laute Geräusche von sich gibt, ist es Zeit den Staubsauger zu säubern. Die Reinigung sollte Schritt für Schritt vorgenommen werden. Bevor man mit der Reinigung des beutellosen Staubsaugers beginnt, sollte geprüft werden, ob der Staubbehälter voll ist, falls dies der Fall ist, muss der Behälter zunächst entleert werden. Im Anschluss wird der Staubbehälter gemäß den Hinweisen des Herstellers unter fließend warmem Wasser ohne Reinigungsmittel geputzt. Der Behälter sollte nun mindestens einen Tag bei Zimmertemperatur trocknen können und erst dann wieder ins Gerät gesetzt werden. Auf diese Weise werden auch der Filter, die Düse, das Rohr, der Schlauch und die Düsen des beutellosen Staubsaugers gereinigt.
Sind Staubsauger ohne Beutel leiser als Staubsauger mit Beutel?
Staubsauger mit Beutel sind normalerweise leiser als Modelle ohne Beutel, was ganz klar an der Saugtechnik der beutellosen Modelle liegt. Beutellose Staubsauger arbeiten mit Zyklontechnik, welche stets eine konstante Leistungskraft zur Verfügung stellt. Bei einem Staubsauger mit Beutel hingegen kann man die Saugkraft normalerweise manuell einstellen. Je geringer die Leistung ist, desto leiser ist auch der Staubsauger. Die beutellosen Modelle mit Zyklontechnik hingegen laufen immer auf höchster Stufe und sind daher auch immer gleich laut. Mittlerweile gibt es aber schon hoch innovative Modelle, die sehr leise sind, allerdings auch entsprechend teuer in der Anschaffung.
Kann ein Staubsauger ohne Beutel auch Tierhaare auf einem Hochflorteppich entfernen?
Beutellose Staubsauger sind auf jeden Fall zum Aufsaugen von Tierhaaren auf Hochflorteppichen zu empfehlen, da hier die Vorteile dieser Systeme insbesondere zur Geltung kommen. Der große Vorteil von Staubsaugern ohne Beutel ist, dass sie nicht an Saugkraft verlieren und die Tierhaare immer mit voller Kraft aufgesaugt werden können. Staubsauger mit Beutel tendieren dazu an Leistungskraft zu verlieren, wenn sie lange im Einsatz sind und viel Schmutz aufnehmen müssen.
Können auch Allergiker Staubsauger ohne Beutel bedenkenlos verwenden?
Ja und nein, hier muss in den Produktinformationen eine genaue Angabe vorhanden sein, ob das Gerät allergikergeeignet ist oder nicht. Da aber viele moderne, beutellose Staubsauger mittlerweile auch über einen integrierten Hepa-Filter verfügen, dürfte die Mehrheit der Produkte auch in Ordnung sein für Menschen mit Hausstaub- und Tierhaar-Allergie.
Wie viel Watt benötigt ein Staubsauger ohne Beutel?
Auch wenn viele beutellose Staubsauger über eine verhältnismäßig geringe Wattzahl verfügen, besitzen sie dennoch eine hohe Saugkraft. Beim Kauf sollte man sich deshalb mehr auf das gesamte Paket konzentrieren und vor allem die Stromkosten nicht vergessen.
Tipps zur Produktpflege von Staubsaugern ohne Beutel
Die Produktpflege beutelloser Staubsauger sollte gemäß Herstelleranweisungen geschehen, wobei man im Allgemeinen beachten muss, dass das Gerät für eine optimale Saugleistung stets regelmäßig gereinigt werden muss. Das Ausklopfen und Reinigen der Filter sollte möglichst im Freien stattfinden, da sich der Staub und Schmutz ansonsten schnell wieder im sauberen Wohnraum verteilt. Sämtliche Filter im beutellosen Staubsauger müssen nach Herstellervorschriften gereinigt werden.
Wie können Verstopfungen in Schlauch und Rohr entfernt werden?
Wenn sich eine Wollmaus oder ein sperriger Gegenstand im Schlauch oder Rohr des Staubsaugers befindet, kann man das schnell erkennen. Ein Blick in den Schlauch kann hierbei helfen. Wenn man beim Durchschauen nichts erkennen kann, versperrt kein Teil oder Schmutz den Schlauch. Wenn kein Durchschauen möglich ist, muss sich viel Schmutz im Schlauch angestaut haben. Bemerkbar macht sich dieser Umstand auch, da die Saugleistung stark vermindert wird. Der Schlauch sollte abgenommen und gereinigt werden. Es ist empfehlenswert den Schlauch in die Badewanne zu legen und ihn mit heißem Wasser durchzuspülen. Aufpassen sollte man, dass der ausgespülte Schmutz inkl. Wollmäusen und Haaren nicht in den Abfluss der Badewanne gelangen darf. Vor dem Anbringen des Schlauchs am Gerät sollte dieser vollständig trocken sein. Bei der Reinigung des Staubsaugers sollte die Reinigung der Bodendüse auf keinen Fall in Vergessenheit geraten. Die Bodendüse sollte regelmäßig von Haaren befreit werden. So kann garantiert werden, dass die Luftströmung nicht behindert wird.
Wie wird der Zentralfilter, Motorfilter bzw. Abluftfilter gereinigt?
Zentralfilter sind fast ausschließlich in Staubsaugern integriert, die über keinen Beutel verfügen. Der Filter von Einfach-Zyklon-Staubsaugern setzt sich sehr leicht mit Staubpartikeln fest. Der Filter sollte daher in regelmäßigen Abständen herausgenommen und unter lauwarmem Wasser gereinigt werden. Wieder eingesetzt werden sollte der Filter erst, wenn er vollständig getrocknet ist. Bei Multi-Zyklonen-Staubsaugern ohne Beutel gibt es keine Zentralfilter. Diese Gerätschaften sind allerdings mit Schwebstofffiltern ausgestattet. Der Schwebstofffilter sollte auf gleiche Weise in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Die Filtersätze von beutellosen Staubsaugern können nach ein paar Jahren oder schon früher, je nach Häufigkeit des Einsatzes, ausgetauscht und gegen neue Filtersätze gewechselt werden. Beim Kauf eines beutellosen Staubsaugers sollte man sich also erkundigen, ob es für das Modell Ersatzfilter vom Hersteller zu kaufen gibt.
Außerdem zu reinigen sind Motorfilter, welche sich nicht nur in Modellen mit Beutel, sondern auch in Zyklonstaubsaugern befinden. Motorfilter dienen dazu, das dass Staubsaugergerät vor größeren Gegenständen geschützt wird, wie Steinen, Büroklammern und Ähnlichem. Der Motorfilter besitzt oftmals eine schwammige Konsistenz und muss in regelmäßigen Abständen von Schmutz befreit werden. Hierzu wird der Motorfilter aus dem Gerät entnommen und ausgeklopft. Der Filter wird im Anschluss unter warmem Wasser ausgewaschen. Bei manchen Geräten lässt sich der Motorfilter sogar in der Waschmaschine bei 30 Grad Celsius oder im Schonwaschgang reinigen. Nicht verwenden darf man hierbei Weichspüler oder aggressive Waschmittel mit viel Parfüm. Vor allem Weichspüler ist schädlich, da er die Saugkraft des Filters negativ beeinträchtigen würde. Vor dem Wiedereinsetzen muss der Filter vollständig trocken sein. Danach wird er richtig eingesetzt und der beutellose Staubsauger kann wieder zum Einsatz kommen.
Hier klicken für den besten Staubsauger ohne Beutel für 2023